top of page

Was sollten wir tun, wenn der Klappscheinwerfer der BMW 850i nicht mehr richtig leuchtet?

  • marketing79379
  • vor 2 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

BMW hat damals sein gesamtes Wissen in die Entwicklung des E31 gesteckt, um ein ikonisches, keilförmiges Coupé zu schaffen, das nicht ohne einen respektablen V12- Motor auskommen durfte. Dies war der 850CSi. Viele halten dieses Modell, den E31, für den Nachfolger des E24, doch das war nicht der Fall, da dieses Coupé als höher positionierter Tourenwagen konzipiert wurde. Seine Entwicklung dauerte länger als üblich. Die Planung begann 1984, die Premiere fand erst auf der IAA 1989 in Frankfurt statt. Es wurden fast 30.000 Exemplare hergestellt und die Marke produzierte ihn bis 1999. Der BMW 850i hat eine leichte, keilförmige Karosserie, die durch die flache, sanft ausgestellte Front  und das geschwungene Heck einzigartig ist. Darüber hinaus bot BMW mit diesem Modell das erste Straßenauto an, das neben dem V12-Motor auch mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe erhältlich war. Der V12 basierte auf zwei Reihensechszylindern vom Typ M20, sodass wir im Motorraum fast alles doppelt finden, sei es den Luftfilter, die Batterie oder den Luftmengenmesser. Es wurde auch mit einem Dreiliter-V8 hergestellt, allerdings nur 18 Stück davon.


  • Die Form des BMW 850i entstand im Windkanal

  • Dieses Sportcoupé hat Klappscheinwerfer

  • Die Nase des Autos ähnelte dem BMW M1

  • Der BMW 850i hatte Halogenscheinwerfer

  • Die ReflektorKlinik übernimmt die fachgerechte Reparatur


Inhaltsverzeichnis: 

  • Welche Scheinwerfer hat der BMW 850i?

  • Was machte den BMW 850i so besonders, die Klappscheinwerfer?

  • Der BMW 850i hatte dank seiner Form und seiner Klappscheinwerfer einen niedrigen Luftwiderstandsbeiwert

  • Was tun, wenn die Scheinwerfer unseres BMW 850i nicht mehr richtig leuchten?



Welche Scheinwerfer hat der BMW 850i?

Beim Bau des Autos hat die Marke alles der Optik und einem günstigen Luftwiderstandsbeiwert untergeordnet. Deshalb hat das Auto diese Keilform. Da dieses Design das Äußere des Wagens prägte, kam als Scheinwerfer nur der Klappscheinwerfer in Frage. Der BMW 850 wurde in erster Linie für ein komfortables und dynamisches Fahrerlebnis entwickelt. Schließlich handelt es sich hierbei um ein GT-Auto. Unter den Klappscheinwerfer verbargen sich außerdem runde Halogen-Lichtsignaturen. Wenn wir den Motor starten, heben sie sich würdevoll von der keilförmigen Karosserie ab. Doch nicht nur BMW nutzte diese Lösung in den 80er und 90er Jahren, sondern auch andere Hersteller. Zum Beispiel Honda, Ferrari, Lancia oder Cizeta. Doch seit Ende der 90er Jahre wurde es von immer weniger Herstellern verwendet, bis es aus den heutigen modernen Fahrzeugen vollständig verschwunden ist. Dafür gab es mehrere Gründe. Die vielleicht wichtigste davon war die im Jahr 2004 eingeführte strengere internationale ECE-Fahrzeugsicherheit Regelung, die den Fußgängerschutz zum Ziel hat. Aus der Karosserie herausklappende Scheinwerfer stellen bei einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger eine deutlich größere Gefahr dar, da sie zu schwereren Verletzungen führen können. Diese Anforderung hätte die Technologie nur schwer erfüllen können, und zwar zu dem Preis einer sehr teuren Neukonstruktion. Daher lohnte es sich für die Hersteller nicht mehr, Klappscheinwerfer zu entwickeln und zu produzieren.


Was machte den BMW 850i so besonders, die Klappscheinwerfer?

Dies war das erste Fahrzeug, das vollständig mit Hilfe von Computer entwickelt wurde. Der Designer war Claus Luthe, einer der einflussreichsten Autodesigner der 80er und 90er Jahre, und fast alle BMW-Design dieser Zeit sind auf seinen Namen zurückzuführen. Beim BMW 850i griff der Designer ein wenig in die Vergangenheit zurück, denn die Nase erinnert an die BMW Turbo-Studie von 1972 und den M1-Rennwagen. Dadurch entstand ein unverwechselbarer BMW, der damals als ein ganz besonderes Modell galt. Die ist eher ein 2+2 Sitze Sportwagen. Im Innenraum sind die Polster ein Meisterwerk der Handwerkskunst, kein Chrom und kein Holz, dafür aber alle erdenklichen Komfort-Extras und unzählige Knöpfe und Schalter, der mit für damalige Verhältnisse Raumschiff tauglicher Technik samt CAN-Bus-System daherkam. Aber was bedeutet das? Dies war das erste Fahrzeug mit einem Computernetzwerk, das über ein verdrilltes Kabelpaar hin und her kommunizierte. Über dieses System funktionierten beispielsweise die Komfort- und Sicherheitsausstattung sowie die Motorsteuerung Elektronik. Sein Gaspedal gehörte zu den ersten, die dem Motor ausschließlich ein elektronisches Signal übermittelten. Es gab also auch Klappscheinwerfer, was nach dieser ganzen Liste nicht so besonders erscheint. 


Der BMW 850i hatte dank seiner Form und seiner Klappscheinwerfer einen niedrigen Luftwiderstandsbeiwert

BMW hat mit der 850i einen ganz besonderen Sportwagen geschaffen, nicht nur wegen seiner Coupé-Form, sondern auch wegen der Vielzahl an technischen Errungenschaften, die in diesem Auto stecken. Aber auch der Klappscheinwerfer, die rahmenlosen Fenstern und die Keilform machten dieses Fahrzeug zu etwas Besonderem. Dank seine Design hatte dieser BMW einen im Windkanal entwickelten Luftwiderstandsbeiwert von 0,29. Dies galt damals noch als eine sehr seltene Lösung. Natürlich wurde dies ohne offene Klappscheinwerfer gemessen, das heißt, sie blieben geschlossen. Aber sind wir ehrlich: Die Front des BMW 850i wirkt im geöffneten Zustand deutlich markanter.


Was tun, wenn die Scheinwerfer unseres BMW 850i nicht mehr richtig leuchten?

Von diesem Sportauto insgesamt 30.000 Exemplare produziert wurden, handelt es sich um ein zunehmend seltenes Modell. Die hervorragend erhaltenen Versionen stehen in den Garagen von Sammlern und sind kaum gefahren. Allerdings gibt es viele Probleme, die bei der täglich gefahrenen Modellen auftreten können. Zum Beispiel, dass die Klappscheinwerfer nicht mehr so hell leuchten wie früher. In diesem Fall müssen wir uns an einen Werkstatt wenden, nämlich an die ReflektorKlinik. Denn wir bringen die Scheinwerfer Ihres Lieblingsautos professionell, schnell und kostengünstig wieder zum Glänzen. Bei Halogenscheinwerfern können wir Ihnen die Aufarbeitung, Politur, Lackierung und Reparatur des Reflektors bedenkenlos anvertrauen. Sie stellen sicher, dass bei der Erneuerung ausschließlich Originalteile verwendet werden oder ein Verfahren zum Einsatz kommt, bei dem die gleiche Technologie wie beim Original zum Einsatz kommt. Dabei wird kein Chromspray verwendet, sondern die Beschichtung erfolgt mittels eines modernen PVD-Verfahrens. Da die ReflektorKlinik bereits über 22.000 Reflektoren neuverspiegelt und über 220.000 Scheinwerfer erneuert hat. Selbstverständlich kümmert sich die ReflektorKlinik nicht nur um Halogenlampen, sondern reparieren wir auch Xenon- und LED-Scheinwerfer.


 
 
ANSCHRIFT:

ReflektorKlinik - Inh. Gergö Severnyak

Bodenstedtsweg 2

31246 Ilsede

Deutschland

 

Tel.:  +49  5172 946 98 43

        +49  5172 946 98 44

        +49  5172 946 98 45

WhatsApp-Nachricht: +49 152 33 822 901

E-mail: info@reflektorklinik.de

ReflektorKlinik © Copyright
DIENSTLEISTUNGEN
  • Oldtimer Reflektor Reparatur

  • Youngtimer Reflektor Reparatur

  • Xenon Reflektor Reparatur

  • Projektor Reparatur

  • Kunststoff Reflektor Reparatur

  • Bronze oder Guss Reflektor Reparatur

  • Reflektor Restauration

  • Messing Reflektor Restauration

  • Scheinwerfer Umbau auf Rechtsverkehr

  • Scheinwerfer Umbau auf Linksverkehr

  • generalüberholte Reflektoren verkaufen

  • Scheinwerfer Reparatur

  • Tauschreflektoren

  • Reflektortausch

© 2011-2024 Alle Rechte vorbehalten - ReflektorKlinik

ALLGEMEINES

Impressum

AGB

Datenschutzerklärung

Garantiebedingungen

Widerrufsbelehrung und Formular

 

Wann können Sie uns telefonisch erreichen?

Montag & Mittwoch:

9-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr

Dienstag & Donnerstag:

9-14 Uhr

  • Facebook - ReflektorKlinik
bottom of page