top of page

Hat Ihr Mercedes W124 auch matte Scheinwerfer?

Der Mercedes W124 war eine der erfolgreichsten Baureihen der Marke. Das Fahrzeug wurde als Sedan, Kombi mit der Bezeichnung T, Coupé und Cabriolet produziert und auch als Krankenwagen und Limousine umgebaut. Die Marke begann bei diesem Modell mit der Einführung von 4-Ventil-Motoren (z. B. 300E24, E320, E280, E50) und für die Sechszylindermotoren konnte auch der Allradantrieb 4matic bestellt werden. Das Privileg des Allradantriebs hatten allerdings nur der Sedan und der Kombi, für die Coupé- und Cabrio-Versionen war diese Option nicht verfügbar. Mercedes stattete die frühen 2,0-Liter-Modelle sogar mit einem 4-Gang-Schaltgetriebe aus, das beim Facelift abgeschafft wurde. Der W124 war ein echter Leichtbau-Mercedes, der leer nicht mehr als 1,5 Tonnen wog, und dies wurde mit dem 3000-cm³-Reihensechszylinder-Turbodiesel gemessen. Dies wirkte sich auch auf den Verbrauch aus, da der Durchschnittsverbrauch bei 7 Litern lag. Welcher war der beliebteste Motor im W124? Das beste Motorenwahl war der M104-Reihensechser. Das Facelift brachte das Zauberwort: E-Klasse. Und zwar so, dass aus dem bisherigen 200E ein 2000-ccm-Modell mit Direkteinspritzung der E200 als E-Klasse-Modell wurde.


  • Der W124 war einer der beliebtesten Mercedes

  • Mehr als 2,5 Millionen Exemplare wurden verkauft

  • rostende Karosserie

  • matter Reflektor

  • Schnelle und professionelle Scheinwerfer-Reparatur bei ReflektorKlinik


Inhaltsverzeichnis: 

Auch das auf dem W124 basierende Coupé erhielt die gleichen Scheinwerfer und Rückleuchten

Welche Scheinwerfer hatte der Mercedes W124? 

Welche Probleme haben Mercedes-Benz W124 Fahrzeuge? 

Warum ist die Neuverspiegelung notwendig?

Durch welche Arbeitsprozesse haben werden die Reflektoren Bei ReflektorKlinik des Mercedes-Benz W124 erneuert?



Auch das auf dem W124 basierende Coupé erhielt die gleichen Scheinwerfer und Rückleuchten

Das Coupé wurde drei Jahre nach der Limousine auf dem Genfer Autosalon 1987 vorgestellt und erhielt sofort die kontrastfarbene, matten Seitenverkleidung. Erst bei der ersten Modellpflege im Jahr 1989 wurden Limousine und Kombi mit diesen charaktervollen Einsätzen modernisiert. Auch das Coupé erfreute sich großer Beliebtheit. Trotz der Ähnlichkeit in der Form sind nur die Front, die Scheinwerfer und die Rücklichter dieselben wie beim Viertürer, das Dach, die Kotflügel, die Türen und die Heckstoßstange sind ebenfalls einzigartig. Man merkt es kaum, aber der um 8,5 Zentimeter kürzere Radstand verändert den Charakter dieses Autos. Insgesamt wurden von der Coupe 141.498 Exemplare produziert. Von der klassischen viertürigen Fließheck-Karosserie wurden dagegen 2.058.777 Fahrzeuge produziert. Insgesamt rollten von der W124 2.562.143 Autos von der Band. 


Welche Scheinwerfer hatte der Mercedes W124? 

Dem Zeitgeist entsprechend erhielt der W124 Halogenscheinwerfer in rechteckiger Form. Das Scheinwerfergehäuse war zweigeteilt, der größere Teil beherbergte das Abblendlicht und der andere Teil das Fernlicht. Darüber hinaus verfügten die Facelift-Modelle auch über eine Leuchtweitenregulierung, weil seit dem 01.01.1990 ist bei allen neu zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland dieses als manuelle Funktion vom Fahrersitz aus gesetzlich vorgeschrieben war. Zweck dieser Funktion war, dass die Scheinwerfer so eingestellt werden, dass die Fahrbahn gut ausgeleuchtet ist, ohne den Gegenverkehr zu blenden. Bei der Modellreihe W124 funktioniert es mit Unterdruck. Wie konnte man es betätigen? Die Einstellung am Drehschalter im Innenraum passt die Leuchtweite durch Veränderung des Unterdruck am Scheinwerfer an. Diese Funktion allerdings musste beim Fahrzeug funktionieren, sonst gab es keinen TÜV.


Welche Probleme hatte Mercedes-Benz W124 Fahrzeuge? 

Der W124 war ein komfortables Familienauto, seine Haltbarkeit und Langlebigkeit übertrafen seine damaligen Konkurrenzmodelle bei weitem. Allerdings ist vor allem in den Radkästen und unter der Schwelle deutlicher Rost vorhanden. Leider ist das Entfernen von Rost eine der zeit- und kostenintensivsten Aufgaben. Mit der Zeit wird jedoch auch der Reflektor matt. Dies hindert uns daran, im Dunkeln richtig zu sehen. Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Reparatur einem Fachmann anzuvertrauen. Und zwar in der Werkstatt der ReflektorKlinik, wo die Neuverspieglung schnell und fachgerecht durchgeführt wird.


Warum ist die Neuverspiegelung notwendig?

Mit der Zeit verschleißt die metallische Beschichtung von Halogenscheinwerfern, dadurch wird sie matt und vergilbt. Dies muss erneuert werden, da der Reflektor dadurch das Licht der Glühbirne nicht ausreichend effizient reflektieren kann. So wird der Lichtkegel deutlich kürzer und schwächer. Dieses Verfahren ist die Neuverspiegelung. 


Durch welche Arbeitsprozesse haben werden die Reflektoren Bei ReflektorKlinik des Mercedes-Benz W124 erneuert?

Die Mitarbeiter der ReflektorKlinik führen die Reparatur der Scheinwerfer des Mercedes W124 schnell und fachgerecht durch. Zuerst wird die Scheinwerfergehäuse sorgfältig zerlegt. Anschließend wird die Lackschicht vom Reflektor entfernt, und danach erfolgt das Sandstrahlen, dessen Ziel es ist, eine metallisch saubere Oberfläche zu verleihen. Der nächste Arbeitsgang ist die Phosphatierung, die durchgeführt werden muss, um Korrosion zu vermeiden. Dann erfolgten die Pulverbeschichtung und die anschließende Lackierung. Der letzte Arbeitsgang ist die hochglänzende Neuverspiegelung. Dieses Verfahren erfolgt durch Metallbedampfung, das modernste PVD-Verfahren. Bei der Bedampfung, die im Hochvakuum stattfindet, verwenden die Mitarbeiter von ReflektorKlinik 99,99 % reines Aluminium. Dabei kommt eine speziellen Lackschicht zustande, wodurch der Scheinwerfer wieder in seinem alten Licht erstrahlt, und wird dies alles noch lange so bleiben.


 
 
ANSCHRIFT:

ReflektorKlinik - Inh. Gergö Severnyak

Bodenstedtsweg 2

31246 Ilsede

Deutschland

 

Tel.:  +49  5172 946 98 43

        +49  5172 946 98 44

        +49  5172 946 98 45

WhatsApp-Nachricht: +49 152 33 822 901

E-mail: info@reflektorklinik.de

ReflektorKlinik © Copyright
DIENSTLEISTUNGEN
  • Oldtimer Reflektor Reparatur

  • Youngtimer Reflektor Reparatur

  • Xenon Reflektor Reparatur

  • Projektor Reparatur

  • Kunststoff Reflektor Reparatur

  • Bronze oder Guss Reflektor Reparatur

  • Reflektor Restauration

  • Messing Reflektor Restauration

  • Scheinwerfer Umbau auf Rechtsverkehr

  • Scheinwerfer Umbau auf Linksverkehr

  • generalüberholte Reflektoren verkaufen

  • Scheinwerfer Reparatur

  • Tauschreflektoren

  • Reflektortausch

© 2011-2024 Alle Rechte vorbehalten - ReflektorKlinik

ALLGEMEINES

Impressum

AGB

Datenschutzerklärung

Garantiebedingungen

Widerrufsbelehrung und Formular

 

Wann können Sie uns telefonisch erreichen?

Montag & Mittwoch:

9-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr

Dienstag & Donnerstag:

9-14 Uhr

  • Facebook - ReflektorKlinik
bottom of page