top of page

Haben Sie schon vom Leuchtbandscheinwerfer gehört?

  • marketing79379
  • 3. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Das ist nicht verwunderlich, da diese Scheinwerfer-Lösung erstmals bei einem Prototypen vorgestellt wurde. Dann geriet sie in Vergessenheit. Die Leuchtbandscheinwerfer zierten jedoch die Front eines äußerst aufregenden Autos: die Front des Delta 1, eines Roadsters, der von Delta Design entworfen und gebaut wurde. Das Unternehmen wurde 1967 von Michael Conrad, Henner Werner und Detlef Unger gegründet. Ihr erstes Projekt war die Präsentation eines Cabriolets, des Delta 1. Das Fahrzeug verfügte über innovative Features, die auf der IAA 1967 präsentiert wurden.


Der Delta 1 hatte spezielle Lichtsignaturen

In der Motorhaube war ein Leuchtbandscheinwerfer versenkt

Rückleuchten hatten ursprünglich eine eine Intensitäts-Brems-Leuchtanzeige-System

Diese Rücklichter wurden aber vom TÜV nicht genehmigt


Inhaltsverzeichnis:

  • Warum erhielt der NSU Delta 1 Roadster Leuchtbandscheinwerfer?

  • Wie funktionieren Leuchtbandscheinwerfer?

  • Der NSU Delta 1 hatte bahnbrechende Rückleuchten

  • Hatte der Aston Martin Bulldog auch Leuchtbandscheinwerfer?

  • Die erste Generation des Mazda MX-5 hatte Klappscheinwerfer



Warum erhielt der NSU Delta 1 Roadster Leuchtbandscheinwerfer?

Der Delta 1 ist ein Leichtbaufahrzeug mit doppelschaliger Sandwichkonstruktion. Der Entwurf der selbsttragenden Karosserie basiert auf Henner Werners Diplomarbeit an der HfG Ulm. Um dieses Projekt zu realisieren, waren jedoch nicht nur die Karosserie, sondern auch weitere nützliche Elemente des Automobilbaus erforderlich. NSU stellte hierfür großzügig die mechanischen Komponenten wie Motor/Getriebe-Einheit und Vorder- und Hinterachse zur Verfügung, Recaro die Schalensitze, VDO die Instrumente und Abarth das Lenkrad. Das Ergebnis war ein einzigartiges Fahrzeug. Diese Einzigartigkeit wurde auch durch die spezielle Frontscheinwerfer-Lösung und das Design des Rücklichts bestätigt, das damals nicht verwendet werden durfte.


Wie funktionieren Leuchtbandscheinwerfer?

Die Frontscheinwerfer heben sich aus der Motorhaube. Gasfedern halten sie an ihrem Platz. Die Designer verbauten insgesamt sechs rechteckige Scheinwerfer in einer Reihe. Gleichzeitig schufen sie unter den Scheinwerfern einen Gepäckraum, um Extra Stauraum zu schaffen. Dafür müssen zwei Gasfedern ausgehängt werden. Es stellt sich sofort die Frage: Wenn diese Lösung so innovativ war, warum haben andere Autohersteller sie nicht übernommen? Bei einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger lässt sie in puncto Sicherheit zu wünschen übrig. Sie trägt aber auch nicht zum Luftwiderstand bei, und ihre Umsetzung ist zudem teuer. Dennoch macht sie die Front des Delta 1 einzigartig.


Der NSU Delta 1 hatte bahnbrechende Rückleuchten

Die Inhaber von Delta Design haben für diesen Roadster ein weltweit beispiellose Rückleuchte entworfen. Die Rückleuchten leuchten proportional zur Bremsintensität auf. Je stärker man also auf die Bremse tritt, desto mehr Lichter leuchten auf. Ein sogenanntes Rückleuchtenband, eine Intensitäts-Brems-Lichtanzeige, war damals noch nicht reif für diese Innovation, daher genehmigte der TÜV den Einbau damals nicht. Daher wurden die traditionellen, an Anhängern sichtbaren Rückleuchten am Heck des Fahrzeugs angebracht.

 

Hatte der Aston Martin Bulldog auch Leuchtbandscheinwerfer?

Nein. Dieses Fahrzeug wurde am 27. März 1980 im Hotel Bell in Aston Clinton offiziell vorgestellt. Das Auto wurde in Großbritannien hergestellt. Das einzige Exemplar war ein Linkslenker. Die Marke plante jedoch, 15 bis 25 Stück dieses Typs zu bauen. Die Form des Bulldogs wurde von William Towns entworfen. Das Design des Aston Martin Bulldog ähnelte stark den Linien des Aston Martin Lagonda, einer riesigen viertürigen Luxuslimousine, davon  wurden insgesamt 645 Exemplare gebaut. Der Lagonda erhielt Klappscheinwerfer, die ebenfalls in die Karosserie des Autos einflossen, aber die Scheinwerfer des Bulldogs waren anders abgedeckt. In diesem Fall befanden sich 5 Scheinwerfer unter der Motorhaube. 5 Halogenscheinwerfer wurden in einer Reihe installiert, von denen die beiden äußeren für das Abblendlicht zuständig waren. Die Tatsache, dass alle 5 Scheinwerfer des Bulldogs rechteckige Halogenscheinwerfer waren, war nichts Neues. Wollte der Fahrer die Scheinwerfer aktivieren, senkte sich die Abdeckplatte vor der Scheinwerferband, und die Lichtsignaturen kamen zum Vorschein. Daher spricht man nicht von Klappscheinwerfern, sondern von Scheinwerfern mit Abdeckplatte. Die Scheinwerfer waren also nicht wie beim Delta 1 nach oben gerichtet.


Die erste Generation des Mazda MX-5 hatte Klappscheinwerfer

Wenn wir vor dem Delta 1 Roadster stehen und die Scheinwerfer in der Motorhaube versenkt sind, wirkt es, als hätten wir es mit einem Mazda MX-5 zu tun.  Aber von der Seite betrachtet ähnelt die Form des Wagen stark dem Alpine. Kehren wir zurück zur Front des Delta 1! Beide wurden für Fahrspaß entwickelt. Die erste Generation des Mazda MX-5 leuchtete die Straße tatsächlich mit Klappscheinwerfer aus. Die zweite Generation hingegen nicht. Warum? Die zweite Generation des MX-5 wurde 1997 eingeführt, und ab 1998 war das Modell mit dem Code NB erhältlich. Die zweite Generation behielt weitgehend die Vorteile der ersten Serie bei, die auffälligste Änderung des neuen MX-5 war jedoch das Verschwinden des Klappscheinwerfers. Sportwagen mit solchen Lichtsignaturen waren aerodynamisch nicht effizient. Andererseits wurde 2004 ein Fußgänger Sicherheitsgesetz eingeführt.


 
 
ANSCHRIFT:

ReflektorKlinik - Inh. Gergö Severnyak

Bodenstedtsweg 2

31246 Ilsede

Deutschland

 

Tel.:  +49  5172 946 98 43

        +49  5172 946 98 44

        +49  5172 946 98 45

WhatsApp-Nachricht: +49 152 33 822 901

E-mail: info@reflektorklinik.de

ReflektorKlinik © Copyright
DIENSTLEISTUNGEN
  • Oldtimer Reflektor Reparatur

  • Youngtimer Reflektor Reparatur

  • Xenon Reflektor Reparatur

  • Projektor Reparatur

  • Kunststoff Reflektor Reparatur

  • Bronze oder Guss Reflektor Reparatur

  • Reflektor Restauration

  • Messing Reflektor Restauration

  • Scheinwerfer Umbau auf Rechtsverkehr

  • Scheinwerfer Umbau auf Linksverkehr

  • generalüberholte Reflektoren verkaufen

  • Scheinwerfer Reparatur

  • Tauschreflektoren

  • Reflektortausch

© 2011-2025 Alle Rechte vorbehalten - ReflektorKlinik

ALLGEMEINES

Impressum

AGB

Datenschutzerklärung

Garantiebedingungen

Widerrufsbelehrung und Formular

 

Wann können Sie uns telefonisch erreichen?

Montag & Mittwoch:

9-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr

Dienstag & Donnerstag:

9-14 Uhr

  • Facebook - ReflektorKlinik
bottom of page