top of page

Eigenschaften von Xenon-Scheinwerfern

Erstmals führte BMW Xenon-Scheinwerfer im 7er-Modell 1992 ein. Damals wollte dieser moderne Scheinwerfer die Halogenlampen ablösen, doch schon bald war klar, dass die Herrschaft der Xenon-Lichtsignatur nur von kurzer Dauer sein wird. Denn heutzutage hat die LED-Lichttechnologie die Oberhand gewonnen. Das im bläulichen Licht schwebende Xenon versprühte eine besondere Atmosphäre und darüber hinaus hatte diese Art von Lichtquelle eine deutlich längere Lebensdauer als die Halogen Lampen. Sie sorgte aber auch für eine höhere Lichtstrom, wodurch sie sich sofort von der Masse abhob. Allerdings blendete es dadurch den Gegenverkehr, so dass es nur mit automatischer Leuchtweitenregulierung und einer Scheinwerfer-Reinigungsanlage auf den Markt gebracht werden konnte. Aufgrund der Zündspannung von mehr als 23.000 Volt emittierten die Xenon Lampen Licht durch eine Bogenentladung. Daher erhielt das System seinen Namen: High Intensity Discharge, verkürzt: H.I.D.. Das von einem Xenon Scheinwerfer ausgestrahlte Licht ist blauer als das Warmweiß von Halogenlampen, aber genau das machte es so beliebt, weil es sofort erkennbar war. Die Lebensdauer solcher Lampen beträgt etwa 3000 Stunden. Xenonlampen bieten in der Regel eine Helligkeit von 3500 Lumen. Es ist auf jeden Fall erwähnenswert, dass diese Art von Scheinwerfern viel komplizierter ist als sein Vorgänger.




Aus welchen Komponenten besteht ein Xenon-Scheinwerfer?

Xenon Lichtsignatur besteht im Wesentlichen aus folgenden Elementen: dem Scheinwerfergehäuse, dem Transformator, dem Zündmodul, der Xenon Lichtquelle, dem optischen System und der Scheinwerferhaube. Schauen wir uns aber auch an, welchen Teil welcher Zweck erfüllt. Im Scheinwerfergehäuse finden sich alle Bauteile des Lampenkörpers wieder, auch bei Xenon-Scheinwerfern gibt es darin keine Änderung. Selbstverständlich übernimmt es die gleiche Funktion wie bei Halogenlampen, so dass die darin enthaltenen Komponenten ohne Feuchtigkeit und Staub arbeiten können. In diesem Fall ist das Material des Scheinwerfergehäuses ebenfalls thermoplastisch. Der Transformator ist für die korrekte Umwandlung der Spannung und die optimale Einstellung der Leistung verantwortlich. Die Zündmodul erzeugt die zum Zünden  erforderliche Spannung, daher die anfänglichen 23.000 V, die zum Starten der Bogenentladung erforderlich sind, und wird dann vom System auf etwa 80 V gehalten. In diesem Fall stoßen wir jedoch auf eine Projektionslinse im Inneren der Lampe. Und die Haube dient wie bei Halogenscheinwerfern dem Schutz der optischen Elemente, die nun ohne Rippen auskommen.


Welche Aufgaben übernimmt das Projektionsobjektiv?

Xenonlampen gehören zu den Projektor Linsenscheinwerfern. Dadurch gelangt das Licht der Xenon-Scheinwerfer in den Brennpunkt des Reflektorspiegels und das von dort ausgehende Licht wird vom Reflektor zum anderen Brennpunkt reflektiert, wo sie sich dann kreuzen. Um die richtige Beleuchtung zu erhalten, damit die Strahlen nicht in die Irre gehen, benötigt man ein optisches Projektionsobjektiv, das das Licht in die richtige Richtung überträgt.


Eigenschaften von Xenon-Scheinwerfer

Wenn wir die Vorteile und Eigenschaften von Xenon-Scheinwerfern kurz und prägnant zusammenfassen wollen, dann würden wir auf jeden Fall Folgendes erwähnen. Hohe Helligkeit, minimaler Energieverbrauch, zuverlässige Lichttechnik, lange Lebensdauer, sein Licht macht unsere Augen nachts weniger müde, beleuchtet Straßenmarkierungen und Schilder richtig und was vielleicht noch wichtiger ist, es ist unempfindlich gegenüber Vibrationen und dadurch während des Betriebs nicht zu Helligkeitsschwankungen kommt. Doch sobald wir über die Vorteile von Xenon Lampen gesprochen haben, müssen wir auch deren Nachteile erwähnen. Der Betrieb dieser Lichtsignatur Typen erfordert ein unter hohem Druck stehendes Scheinwerfergehäuse, außerdem dauert es einige Sekunden, bis der Scheinwerfer warm wird. Wie schon erwähnt, kann es nur in Kombination mit einer dynamischen  Leuchtweitenregulierung genutzt werden, die die Blendung des Gegenverkehrs reduziert.


Was Sie über Bi-Xenon-Scheinwerfer wissen sollten

Auch die Funktionsweise von Bi-Xenon-Lichtquellen basiert auf dem Funktionsprinzip von Bilux-Glühlampen. Die ersten Xenon-Scheinwerfer hatten nur eine Funktion. Was bedeutet es genau? Dass sie nur Abblendlicht ausstrahlen konnten. Doch mit der rasanten Entwicklung der Technik änderten die Ingenieure dies schnell und es kamen Bi-Xenon-Scheinwerfer auf den Markt. Diese waren bereits in der Lage, Abblendlicht und Fernlicht gemeinsam auszustrahlen, und das alles in einer Lichtquelle. Der Wechsel zwischen den beiden Funktionen erfolgt automatisch, abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Dadurch leuchtet die Xenon Lampe dauerhaft, es ist nicht notwendig, sie immer wieder zum Glühen zu bringen, was früher oder später zur Zerstörung des Transformators führen würde.


Warum war der Xenon-Scheinwerfer moderner als Halogenlampen?

Eines der vielleicht wichtigsten Argument ist die dreifache Helligkeit. Dadurch haben wir eine bessere Sicht vor uns und andere Verkehrsteilnehmer nehmen uns schneller wahr. Dadurch ist das Fahren mit Xenon-Scheinwerfern auch bei nebligem Wetter deutlich sicherer. Dieser Scheinwerfertyp verfügt über eine gleichmäßigere Lichtverteilung als sein Vorgänger. Dadurch wird eine größere Straßenfläche beleuchtet. Dadurch können wir Fußgänger, Wildtiere und Radfahrer am Straßenrand viel früher erkennen. Im Vergleich zu Halogenscheinwerfern, die mit warmweißem Licht strahlen, ist das Licht der Xenonlampe deutlich blauer. Dies ist jedoch für das menschliche Auge weniger belastend als Halogenlicht. Wir empfinden dieses als ruhiger und angenehmer. Im Vergleich zu Halogenscheinwerfern verbraucht diese Lichttechnologie 40 Prozent weniger. Denn im Vergleich zum 55W-Verbrauch von Halogenlampen verbrauchen Xenonlampen nur 35W. Der geringere Verbrauch garantiert eine längere Lebensdauer der Batterie und wir müssen uns weniger Sorgen über eine unerwartete, vorzeitige Entladung machen. Xenon-Scheinwerfer haben eine deutlich längere Lebensdauer. Wie viel macht das genau? Es hängt auch vom Auto ab, aber ihre Lebensdauer ist 6-8 mal länger. 


Häufige Fehler von Xenon-Scheinwerfern

Der vielleicht größte Nachteil besteht darin, dass bei einem Schaden bei diesem Scheinwerfertyp die Reparatur wesentlich teurer macht als bei Halogenlampen. Einer der größten Mängel von Halogenscheinwerfern ist, dass der Reflektorspiegels durch die Hitze nach einiger Zeit gelb und matt wird. Dadurch geht die Fähigkeit zur Lichtdurchlässigkeit verloren. Natürlich können die Mitarbeiter der Reflektorklinik mit Hilfe von Neuverspiegelung schnell Abhilfe schaffen. Aber wenn unser Xenon-Scheinwerfer nicht richtig funktioniert, kann das drei Gründe haben. Das erste, was wir vermuten können, ist, dass die Lichtquelle ausgefallen ist, das zweite, dass das Zündmodul defekt ist, und der dritte mögliche Grund, dass der Transformator nicht mehr funktioniert. Egal um welches es sich handelt, auf jeden Fall sollten wir die Fachwerkstatt der Reflektorklinik aufsuchen, die die Reparatur auch in diesem Fall fachmännisch durchführt.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page